Programm

  • FOYER RHEIN-SAAL (3. OG)

    Zur Begrüßung laden wir auf eine Tasse Kaffee ein und freuen uns auf erste spannende Gespräche und Kennenlernen beim Ankommen.

  • RHEIN-SAAL (3. OG)

    Gemeinsam starten wir den pop rlp MUSIC SUMMIT mit einer Begrüßung und Grußworten. Wir freuen uns auf eine Musikbegleitung der Künstlerin Michelle Leya aus Trier.

  • RHEIN-SAAL (3.OG)

    Prof. Udo Dahmen wird einen Impulsvortrag zum Thema „Quo Vadis Popförderung“ halten. Dabei wird er die Bedeutung der Popmusikförderung beleuchten und das Beispiel Baden-Württemberg sowie die Rolle der Popakademie vorstellen. Zudem wird er auf die besonderen Herausforderungen und Chancen in Flächenländern eingehen und diskutieren, warum Popförderung hier besonders relevant ist.

  • TAGUNGSZENTRUM 5 (1.OG)

    14:30 Uhr Awareness-Workshop für Veranstaltende by mRLPw*

    Im 80-minütigen Workshop führt Johanna Bauhues gemeinsam mit Lea Jung in die Thematik der Awareness-Arbeit auf Veranstaltungen ein. Die Gründerin der Agentur Safe The Dance sensibilisiert Veranstaltende für den Umgang mit Diskriminierung, Grenzüberschreitungen sowie kritischen Situationen und bietet praktische Ansätze zur Umsetzung. Grundlage ist das „Awareness Handbuch - Das wertvolle Nachschlagewerk für Veranstaltende, Kulturschaffende, Organisationen und alle, die an Veränderung interessiert sind!“

    16:00 Uhr Best Practice - Festivals by MoselPop

    Unter dem Themenstrang "Veranstaltungsnetzwerke" präsentieren die Mitglieder MoselPop als Best Practice Beispiel. Circa fünf Mitglieder des Netzwerks sprechen über ihre Festivals und geben Einblicke in verschiedene Fokusthemen wie Inklusion etc. Hauptaugenmerk des Netzwerks ist der regelmäßige, kreative Austausch und das gegenseitige voneinander lernen. Zudem soll eine politische und wirtschaftliche Interessenvertretung sowie die Öffentlichkeitsarbeit gestärkt werden. MoselPop setzt sich zum Ziel, die Situation der Kulturveranstaltende in der Region langfristig zu stärken, professionelle Strukturen aufzubauen und die wirtschaftliche, touristische und kulturelle Bedeutung von Popmusik im Moseltal gemeinsam zu kommunizieren.

  • RHEIN-SAAL (3.OG)

    14:30 Uhr How to Do Marketing mit Norman Fleischer (Berlin, Superunknown)

    Viele Künstler*innen stehen heute vor der Herausforderung, mit bereits tradierten und generischen Marketingmethoden erfolgreich sein zu wollen. In diesem Vortrag geht es darum, über Social Media-Algorithmen und Playlist-Promotion hinauszudenken und den Fokus auf Fan-Engagement und gemeinschaftsbasierte Strategien zu legen. Erfahre, wie du deine Karriere selbst in die Hand nehmen und durch den Aufbau echter Verbindungen zu deinem Publikum moderne, nachhaltige Marketingansätze nutzen kannst.

    15:30 Uhr How to Do Touring & Booking mit Philipp Oppenhäuser (Hamburg, ANGER MANAGEMENT)

    In diesem Vortrag erfährst du die Grundlagen des Tour- und Booking-Managements. Egal, ob mit oder ohne Booking-Agentur – du bekommst wertvolle Tipps, wie du Festival-Gigs sicherst, Konzerte planst und diese mit deinen Releases koordinierst. Außerdem besprechen wir wichtige Aspekte des Tourens, wie die Verwaltung der Backline und Auftritte außerhalb der EU oder des Schengen-Raums. Dieser Vortrag hilft dir, die Herausforderungen von Touren und Buchungen in deiner Musikkarriere zu meistern.

    Das Programm findet in Englischer Sprache statt.

  • TAGUNGSZENTRUM 6 (1.OG)

    Der Round Table West für Popfördernde findet im Rahmen des pop rlp MUSIC SUMMIT statt und richtet sich an Akteur*innen aus der Popförderung und Politik der Regionen Saarland, Hessen, Rheinland-Pfalz und NRW. 


    In geschlossener Runde möchten wir im Beisein der Politik über den aktuellen Stand der Popförderung, unsere gemeinsamen und individuellen Bedarfe und Wünsche sprechen, Ideen austauschen und die Vernetzung untereinander weiter stärken. Du möchtest dabei sein?

    Dann melde dich unter kontakt@bvpop.de an. 

    Dieses Projekt wird gefördert durch die Initiative Musik und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

  • RHEIN-SAAL (3.OG)

    Abschließend zu den drei verschiedenen Themensträngen lassen wir den Thementag mit einem gemeinsamen Ausblick ausklingen.

  • FOYER RHEIN-SAAL (3.OG)

    Der Tag schließt mit einem gemeinsamen Networking-Abend ab, der den interdisziplinären Austausch fördert. Vernetzt Euch mit Organisation und anderen Akteur*innen. Wir freuen uns darauf, mit euch anzustoßen.

INITIATIVEN

Die folgenden Initiativen und ihre Arbeit kannst im Rahmen des Networking Format ‘Spotlight Canvas’ beim Get Together kennenlernen.

  • Pop rlp, das Kompetenzzentrum für Popularmusik in Rheinland-Pfalz, ist die Dachmarke zur Förderung populärer Musikkultur in Rheinland-Pfalz und der Veranstalter des pop rlp MUSIC SUMMITS. Der Fokus von pop rlp liegt auf der Unterstützung junger Musikschaffender, Vernetzung aller Akteur*innen der Branche und bedarfsorientierten Fort-/Weiterbildungen. Hierbei soll Popularmusik in all ihrer stilistischen Breite gefördert werden.

    Dies geschieht durch unterschiedliche Projekte und Maßnahmen, die Akteur*innen der rheinland-pfälzischen Musikszene sichtbarer machen sollen und sie dabei unterstützen, ihren Weg einer professionellen Karriere zu verfolgen. Dazu gehören die Vermittlung von Auftritten, individuelle Beratungen und bedarfsgerechte Weiterbildungsangebote, ein breites Netzwerk innerhalb des Landes und über die Grenzen hinaus und vieles mehr.  

  • Die pop rlp masterclass ist ein High-Level-Coachingprogramm für die langfristige Unterstützung junger Nachwuchskünstler*innen im Bereich der Popularmusik. Ziel ist es, den teilnehmenden Musiker*innen das Handwerkszeug und Netzwerk bereitzustellen, um die eigenen künstlerischen Visionen langfristig im ökonomischen Kosmos „Musikindustrie“ umsetzen zu können.

  • Die Initiative Pop ist ein länderübergreifendes Projekt von pop rlp und richtet sich an aufstrebende Musiker*innen und Akteur*innen der Musikbranche aus der Großregion (Frankreich, Belgien, Luxemburg, Saarland und Rheinland-Pfalz).

    Ziel der Initiative Pop ist es, junge Menschen im Musikbusiness zu fördern, indem sie praxisnahes Wissen und die notwendigen Fähigkeiten erhalten, um ihre eigenen Projekte erfolgreich und nachhaltig umzusetzen.

  • musicRLPwomen* ist das Netzwerk für Akteur*innen der Musik- und Kreativbranche in Rheinland-Pfalz. Das Netzwerk hat es sich gemeinsam mit dem Träger pop rlp zur Aufgabe gemacht, Akteur*innen sichtbarer zu machen und zu vernetzen und auf das Ungleichgewicht auf und hinter den Bühnen in der Musikbranche aufmerksam zu machen.

    Die Gründung des Netzwerks basiert auf dem Willen langfristige Veränderungen anzustoßen. Wir wollen Akteur*innen der Branche ebenso ansprechen wie Menschen, die einen Einstieg suchen oder am Thema interessiert sind. Wir arbeiten an verschiedenen Formaten, um sowohl Beiträge zum Diskurs als auch gezielte Förderung, beispielsweise des eigenen künstlerischen Schaffens, anzubieten und um kreative und sichere Räume zu schaffen.

  • Das Ländernetzwerk Music Women* Hessen richtet sich an Akteur*innen der Musikszene in Hessen und will sich wie der bundesweite Dachverband Music Women* Germany für eine Musikkultur und -wirtschaft einsetzen, die vielfältig, divers, digital und vernetzt gestaltet ist.

  • Die Mitglieder des BV Pop haben ein gemeinsames Interesse: Popförderung in Deutschland weiter zu entwickeln und zukunftsfähig aufzustellen. Dabei spielt die bessere Unterstützung der Künstler*innen für uns eine entscheidende Rolle.

    Vom Nachwuchs über die vielfältigen Musiknetzwerke bis zu den Soloselbständigen brauchen alle diese gemeinsame Stimme, die anderen gegenüber erklärt, wie die Lebensrealitäten in diesem Bereich aussehen und was kulturelle Vielfalt für wirtschaftliche Grundlagen braucht. Dabei unterstützt das Kompetenznetzwerk des BV Pop bundesweit Mitglieder, Initiativen und Akteur*innen durch das Pop II Go – Projektförderprogramm und durch das Pop Stipendium, aber darüber hinaus auch durch Vernetzung, Austausch und Beratung.

  • Das Ziel von Safe the Dance ist es, Diversität aus einer intersektionalen Perspektive heraus zu betrachten und anzuerkennen, dass viele Menschen mehrfach marginalisiert werden. Das Team möchte das für Wandel notwendige Wissen leicht zugänglich machen, indem es Schulungen und Ressourcen bereitstellt, Vorträge und Workshops hält und Events kuratiert und produziert.

  • Mit der Kultur Karawane Trier schafft das Team bunte Kulturoasen und bringt ein wenig Berliner, Kölner oder Münsteraner Flair zwischen Eifel und Hunsrück. “Alternativ” steht hierbei nicht für eine bestimmte Zielgruppe, sondern für generationenübergreifende Veranstaltungen jenseits des Massenkonsums und festgefahrener Strukturen.


  • Music Declares Emergency ist eine Gemeinschaft aus Künstler*Innen, Organisationen und Akteur*innen der Musikbranche, die zum Schutz unseres Planeten und als Teil der Klimabewegung über den Klima-Notstand aufklärt und auf ein sofortiges Handeln abzielt.

    Music Declares Emergency glaubt an die Kraft der Musik, um den Wandel voranzutreiben und eine lebenswerte Zukunft für uns alle zu ermöglichen.

Speaker*innen

  • Impulsvortrag

    Prof. Udo Dahmen

    Prof. Udo Dahmen (* 1951) ist ein deutscher Schlagzeuger und Musikpädagoge. Er war von 2003 bis 2023 künstlerischer Leiter und Geschäftsführer der Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim, wo er auch als Professor tätig war. Dahmen ist eine einflussreiche Persönlichkeit der deutschen Pop- und Rockmusik-Szene und hat als Schlagzeuger für zahlreiche nationale und internationale Künstler gearbeitet, darunter Kraan und Gianna Nannini. Neben seiner Musikerkarriere engagiert er sich stark für die Förderung junger Talente und die Professionalisierung der Popmusik-Ausbildung in Deutschland.

  • Best Practice: MoselPop - Netzwerk für Veranstaltungskultur
    Programmstrang für Veranstaltende

    Die Kulturkarawane ist für alle Menschen, die sich an zugänglicher Kultur erfreuen und demokratisches Denken und Handeln leben. Privatpersonen kommen auf ihren Events zusammen und feiern Musik verschiedener Stilrichtungen.

    Zudem beraten sie Kommunen und Unternehmen zu regionaler Kulturarbeit. Sie bieten Pop-Up-Lösungen für Begegnungs- und mobile Kulturspielstätten und entwickeln dafür eigene Pakete und Tools.

    Gemeinsam mit der Initiative Musik, dem Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz und mit pop rlp möchte die Kulturkarawane Trier mit MoselPop ein Netzwerk zwischen Kulturveranstaltenden entlang der Mosel etablieren.

    Webseiten:
    https://kuka-trier.de/
    https://moselpop.de/

  • Leitung Round Table West by BV POP
    Programmstrang für Popförderer & Politik

    Kirsten Grebasch hat einen Magister in Musikwissenschaften und ist geschäftsführende Vorständin des all2gethernow e.V. Sie ist seit Oktober 2013 Projektmanagerin bei Music Pool und leitet das operative Geschäft. Seit 2018 ist sie zudem im Vorstand des Bundesverbands Popularmusik und war dort maßgeblich an der Entwicklung und Umsetzung des Pop-Stipendiums beteiligt.

  • How To D Marketing
    Programmstrang für Musiker*innen und Musikbusiness Youngsters

    Norman Fleischer ist Musik-Enthusiast seit Kindheitstagen, Teil der digitalen Kommunikationsagentur SUPERUNKNOWN, Gelegenheits-DJ und Verfasser des “Messy Music Mailout”, in dem er über Musik schreibt, die ihn bewegt. Mit anderen Mitstreiter*innen hat er 2020 den deutschen Zweig der internationalen Klimagerechtigkeitsbewegung “Music Declares Emergency” aus der Taufe gehoben. Der Verein aus Künstler*Innen, Organisationen und Akteur*innen der Musikbranche setzt sich für eine nachhaltigere Musikindustrie ein und ist stets auf der Suche nach engagierten, neuen Mitgliedern. Norman interessieren dabei vor allem kreative und unkonventionelle Kommunikations- und Kampagnenideen.

    Website: https://messcalledmusic.com/

  • Awareness-Workshop für Veranstaltende by mRLPw*

    Johanna Bauhus (sie/ihr), Labelbossin,  Musikerin, Managerin, Veranstalterin, Expertin für Awarenesskonzepte und Produktdesignerin. Neuerdings: Lobbyistin für Changeprozesse in der Musikindustrie.

    2016 gründete sie Ladies&Ladys Label, das “erste offiziell sexistische Musiklabel der Welt”. Seitdem kämpft sie mit ihrem Team gegen den Sexismus in der Musikindustrie. Wegen dem klaren Wertekanon und der hohen gesellschaftlichen Transformationskraft von Ladies&Ladys wurden sie von der Bundesregierung als “Kultur&Kreativpilot*innen 2022” ausgezeichnet.

    https://ladiesundladys.de/

    https://safethedance.de/


  • Geschäftsführender Vorsitzender von pop rlp

    Begrüßung und Veranstalter des MUSIC SUMMITs

    Markus Graf ist Vorstandsvorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Rock & Pop Rheinland-Pfalz e.V. (pop rlp), den er 1994 gründete und seit 2012 vom Land Rheinland-Pfalz institutionell gefördert wird. Er widmet sein Leben der Förderung von Künstler*innen und allen anderen Akteur*innen im Bereich der populären Musikkultur, sowohl auf politischer als auch auf operativer Ebene. Er engagiert sich daher maßgeblich in mehreren Ehrenämtern und Gremien, wie dem Internationalen Lahnsteiner Bluesfestival, dem Bundesverband Popularmusik e.V., dem Beratungsnetzwerks gegen Rechtsextremismus, Rockland Radio und vielen mehr.

  • LIVE-MUSIK SET

    Von deutscher und englischer New-Wave beeinflusst, mischt Michelle Leya poppige Synthie-Sounds mit düsteren, melancholischen Texten. In ihren teilweise biografischen Songs erlaubt sie intime, teils auch unangenehme Einblicke in ihre Psyche.

    Die Künstlerin kommt aus Trier und war 2022/2023 Teil der pop rlp masterclass.

  • How to Do Marketing
    Programmstrang für Musiker*innen und Musikbusiness Youngsters by Initiative Pop

    Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Musikindustrie hat Philo Oppenhäuser bereits für namhafte Musikmagazine, internationale Festivals, große Tourneen und Künstler*innen aller Art gearbeitet. 2023 gründete er seine eigene, internationale Management- und PR Agentur "ANGER MANAGEMENT", deren Artists seither für Aufmerksamkeit sorgen. Philo ist Artist Manager, PR Manager, Tour Manager und Dozent. Als zweiter Vorsitzender von pop rlp ist der Wahl-Hamburger darüber hinaus immer noch seiner Heimat Koblenz verbunden.

  • Moderation
    Intro, Outro & Best Practice

    I‘m Sound sind die, bei denen man sich als Künstler*in meldet, wenn man sicher Versichert sein will.

    Gemeinsam mit Profimusiker*innen haben sie eine Marke entwickelt, die 100 % zu jedem Künstler und ihren Bedürfnissen passt: I’M SOUND schützt Künstler und ihr Equipment vor so ziemlich allen Gefahren, die im Musiker-Alltag auftauchen.

    Ob man Hobby- oder Profimusiker ist, Musiklehrer, DJ oder Sammler wertvoller Instrumenten- oder Vinyl-Sammlungen ist, kann I’m Sound einem helfen.

    Janina ist neben ihrer Tätigkeit Moderatorin und begleitet die Arbeit und Events von pop rlp schon seit einigen Jahren.

  • Awareness-Workshop für Veranstaltende by mRLPw*

    Lea Jung ist Vorständin bei pop rlp und eine der Gründerinnen von musicRLPwomen*. Als Musik- und Kulturwissenschaftlerin forscht sie zu den Themen Gender Studies.

Awareness

Schön, dass du Teil des diesjährigen MUSIC SUMMIT bist!

Wir möchten uns heute über die Musikbranche austauschen, neu vernetzen und Musik genießen. Dafür gehört für uns ein harmonisches, respektvolles und aufmerksames Miteinander.

Wir bitten euch die individuellen Grenzen aller Gäste zu achten, Menschen aussprechen zu lassen und einander zuzuhören. Wir möchten, dass sich alle Anwesenden akzeptiert fühlen und den MUSIC SUMMIT als sicheren Ort erfahren. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen.

Falls du dich dennoch unwohl fühlst. du eine unangenehme Situation erlebst oder dich zurückziehen möchtest, wende dich an unser Teamhandy unter 0151 59154724.